Seleukeia

Seleukeia
Seleukeia,
 
griechisch Seleukeia, lateinisch Seleucia, Name mehrerer von den Seleukiden gegründeter Städte:
 
 1) Seleukeia am Euphrat, später Zeugma [griechisch »Brückenstadt«], antike Stadt am Euphrat, 12 km nördlich von Birecik bei den heutigen Dörfern Belkis und Tell Musa (Tilmusa), Türkei; von Seleukos I. als Doppelstadt Seleukeia-Apamea am West- und Ostufer des Euphrat angelegt und durch eine Brücke verbunden, später Teil der römischen Provinz Syrien und Grenzfestung gegen die Parther, dann gegen die Sassaniden; 637 von den Arabern erobert. - In der Nähe wurden bei Ausgrabungen seit dem 19. Jahrhundert Nekropolen und römische Mosaikböden (heute u. a. in Museen in Berlin und Sankt Petersburg) freigelegt; die Fund- und Grabungsstätten sind durch den Bau des Birecik-Staudamms an der Grenze zu Syrien von Überflutung bedroht.
 
 
J. Wagner: S. am Euphrat, Zeugma (1976).
 
 2) Seleukeia am Kalỵkadnos, antiker Name des heutigen Silifke, Türkei.
 
 3) Seleukeia am Tigris, heute Tell Omar, 32 km südlich von Bagdad, Irak. 312/311 v. Chr. von Seleukos I. Nikator nahe dem 312 eroberten Babylon als Residenz angelegt, erblühte schnell zum mächtigsten Handelsplatz Mesopotamiens. Seleukeia gegenüber, jenseits des Tigris, schlugen die Parther ihr Heerlager auf, das spätere Ktesiphon; in arabischen Quellen wird die parthische Hauptstadt als Doppelstadt bezeichnet, d. h., Seleukeia bestand (auch nach der parthischen Eroberung 141 v. Chr.) neben Ktesiphon weiter; erst nach Zerstörung von Seleukeia durch die Römer (164 n. Chr.) verlagerte sich der Schwerpunkt auf Ktesiphon. Ausgrabungen in Seleukeia erbrachten Zeugnisse hellenistischer Kultur, z. B. Terrakottafigürchen (u. a. Kopf des Silenus), wie auch parthische Kunsthandwerks (z. B. Keramik); bedeutend war die Münzprägung von Seleukeia. Von der ursprünglichen Bausubstanz sind v. a. noch unterirdische Anlagen (Grabstätten unter den Häusern) erhalten.
 
 4) Seleukeia Pierịa [-pjɛ-], um 300 v. Chr. gegründete Handelsstadt in der nordsyrischen Landschaft Pierien, am Mittelmeer, Hafen von Antiochia am Orontes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seleukeia — Seleukia (Umschreibungen griechisch Seleukeia, römisch lateinisch Seleucia) bezeichnet: eine Reihe von antiken Orten und Städten, die von Griechen nach dem Zusammenbruch des Alexanderreiches im Wesentlichen im Diadochen und späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukeia-Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch ‏المدائن‎, al Mada’in = die Städte, persisch ‏تيسفون‎ Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukeia am Tigris — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch ‏المدائن‎, al Mada’in = die Städte, persisch ‏تيسفون‎ Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukeia —    Coastal city in Isauria (q.v.) in southeastern Asia Minor (q.v.). Its importance lay chiefly in its role as defender of the Isaurian coast from Arab (q.v.) raids. To this end, it became capital of the theme of Kibyrrhaiotai (qq.v.), then of a… …   Historical dictionary of Byzantium

  • Seleukeia Pieria — Seleukia Pieria war die in der Antike höchst bedeutende Hafenstadt von Antiochia am Orontes und liegt ca. 32 km von diesem Ort entfernt am Meer, beim modernen Dorf Çevlik. Der heutige Name ist Samandağ. Die Stadt liegt etwas nördlich der Mündung… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleucia — (Seleúkeia) ► Nombre de diversas ciudades fundadas por los seléucidas …   Enciclopedia Universal

  • Seleukiden — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukidenreich — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios II. (Seleukidenreich) — Demetrios II. Theos Nikator Philadelphos (* kurz vor 160 v. Chr.; † 125 v. Chr.), Sohn des Demetrios’ I. Soter, war König des syrischen Seleukidenreiches von 145 v. Chr.–139/138 v. Chr. und von 129 v. Chr.–125 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lyrbe — Seleukia (Pamphylien) ist eine antike Ruinenstätte in der Türkei. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass es sich bei den Ruinen um eine Stadt namens Lyrbe handelt, und nicht um das Seleukia in Pamphylien. Die antike Stadt mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”